Im Dezember 2018 finden folgende Wahlen statt:

a) Wahl eines Gemeindepräsidenten
Rudolf Reusser hat demissioniert
vorgeschlagen wird:
Michael Graf, aktueller Vize-Präsident

b) vier Mitglieder des Gemeinderates
Demission Samuel Krähenbühl und Elisabeth Kropf
vorgeschlagen werden:
Michael Graf und René Künzi sind wiederwählbar
Christian Bohnenblust, Bauführer, Halten (Vorschlag des Gemeinderates)
Daniel Reusser, Telematiktechniker / Landwirt, Zulgport (Vorschlag des Gemeinderates)
(1 Mitglied vakant, sofern Michael Graf als Präsident gewählt wird)

Dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen, dass mindestens eine Frau Einsitz nimmt. Zahlreiche Frauen wurden angefragt, alle haben aber leider bisher abgesagt. Haben wir jemanden übersehen? Traut euch, ihr könnt das!

c) Wahl eines Mitglieds der Baukommission, falls das vom Gemeinderat vorgeschlagene Baukommissionsmitglied Christian Bohnenblust in den Gemeinderat gewählt wird (siehe oben)
vorgeschlagen wird:

Rudolf Gfeller, Zimmermann, Bruch (Vorschlag der Baukommission)

d) zwei Mitglieder der Forstkommission
vorgeschlagen werden:
Beat Fahrni und Martin Fahrni sind wiederwählbar

e) zwei Mitglieder der Schulkommission
vorgeschlagen werden:
Adrian Brand und Daniel Rychener sind wiederwählbar

f) drei Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission
vorgeschlagen werden:
Bernhard Aeschlimann, Hans Oesch (Präsident) und Nicole Schmid sind wiederwählbar.

 

Gemäss Organisationsreglement können die anwesenden Stimmberechtigten an der Versammlung vor jeder Wahl weitere Vorschläge machen, jedoch müssen die betroffenen Personen vorher ihre Einwilligung erteilt haben.

Auf milizsystem.ch finden Interessierte Informationen über die Ausübung eines öffentlichen Amtes. Das Milizsystem zeichnet die Organisation der Schweizer Gemeinden aus. 81 Prozent der Gemeinderäte in den Gemeinden sind ehrenamtlich tätig, 17 Prozent nebenamtlich und nur 2 Prozent vollamtlich. In der Schweiz sind auf kommunaler Ebene insgesamt rund 100‘000 Personen in einem politischen Amt (Gemeinderat, Gemeindeparlament, Kommission) tätig.

Im Milizsystem bringen die Behördenmitglieder Erfahrungen und neue Ideen aus dem Berufsleben in die Gemeindeführung ein. Know-how fliesst so aus Wirtschaft, Bildung und aus dem privaten Umfeld in die Exekutivarbeit ein. Ein breites Spektrum an Wissen und individuelle Fähigkeiten werden so für öffentliche Zwecke nutzbar. Die rund 15‘000 vorwiegend im Milizsystem tätigen Mitglieder von Gemeindeexekutiven tragen mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen aus dem Berufsleben dazu bei, dass die Gemeinden innovativ, bürgernah und anpassungsfähig bleiben.

Milizgremien bieten verschiedenen Bevölkerungssegmenten die Möglichkeit, nicht nur Legislativfunktionen (Gemeindeversammlung) auszuüben, sondern sich auch an Exekutiventscheidungen (Gemeinderat) zu beteiligen. Milizgremien tragen auch zur Legitimation von Entscheidungen bei, indem alle wichtigen politischen Kräfte ein-bezogen werden. Und sie bieten die Möglichkeit, politische Erfahrungen zu sammeln.