Diverse Links
Bei allgemeinen Fragen, welche das Zusammenleben mit den Flüchtlingen betreffen, helfen folgende Internetseiten weiter:
- fluechtlingshilfe.ch, Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)
- axa.ch, die AXA ist eine schweizerische Versicherung, welche sich in einem Internetbeitrag mit den Folgen bei Aufnahme von Flüchtlingen auseinandergesetzt hat
- helvetia.ch, die Helvetia ist eine schweizerische Versicherung, welche sich in einem Internetbeitrag mit den Folgen bei Aufnahme von Flüchtlingen auseinandergesetzt hat
Freizeitangebote und mögliche Treffpunkte zur Integration
Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen
Die kkf-oca.ch bietet eine Online-Veranstaltungsreihe für Personen mit Schutzstatus S durch.
Dolmetscher-Leistungen
Die allianz.ch (ebenfalls eine schweizerische Versicherung) bietet unter +41 58 358 50 00 eine kostenlose Dolmetscher-Hotline an.
Benötigte Hilfsgüter
Auf swisshelpukraine.ch befindet sich eine Zusammenstellung, welche Sachspenden in der Ukraine zurzeit gebraucht werden.
Schule und Deutschkurse
Auf folgenden Webseiten gibt es Informationen zum Thema Schule und Deutschkurse
- Flüchtlingskinder in der Volksschule: AKVD, BKD
- Aufnahme in eine Mittelschule oder die Berufsbildung mit Status S: BKD
- Deutschkurse für Erwachsene aus der Ukraine: BKD
- Informationen über das Bildungsangebot für Geflüchtete aus der Ukraine: BKD
- Ukrainische Geflüchtete an Berner Schulen: Angebote für das Berufsfeld Schule: PH Bern
- In der Villa Stucki wird es ab Mai 2022 Ukrainischunterricht für Kinder von vier bis acht Jahren geben.
- Bildungsangebote für Personen aus der Ukraine werden laufend ausgebaut. Die Gemeinden und der
Kanton Bern suchen nach Lehrpersonen und Personen, welche die bei der Schulung der geflüchteten
Kinder und Jugendlichen einen Beitrag leisten möchten. Für mehr Informationen hierzu und zur Registrierung
führt folgender Link: Flüchtlingskinder aus der Ukraine - In der SRF Mediathek gibt es einen Mini-Sprachkurs für Schweizer Kinder.
Auf folgenden Webseiten finden Sie kostenloses Material für ukrainisch sprechende Kinder. - Cool Lama ist eine Webseite für Grundschulkinder um Mathematik zu lernen auf Deutsch und Ukrainisch
(Ukraine – COOLLAMA). - Original ukrainische Schulbücher zum Download
- Eine online Plattform ab der 5. Klasse
- Die Tüftelakademie
- Von der deutschen Flüchtlingshilfe gibt es das «Willkommen! Die deutsche Sprache – erste
Schritte» - Die ARD bietet in Ihrer Mediathek Kindersendungen auf Ukrainisch an.
- Die Sendung mit der Maus beantwortet interessante Fragen auf Ukrainisch.
Arbeiten
Personen mit dem S-Status können in der Schweiz sowohl als Angestellte als auch als Selbstständigerwerbende
arbeiten. Weitere Informationen: RAV und be.ch
Die gemeinnützige Plattform #hiretheukrainian hilft Ukrainer*innen einen Job zu finden.
Nachfolgend finden Sie den Flyer: «Informationen für stellensuchende Personen aus der Ukraine». Dieser
soll Stellensuchenden dabei helfen, sich für die Stellenvermittlung anzumelden.
Gesundheit
Durch Kriegsereignisse traumatisierte Personen, sowie Gastfamilien und private Helfer können zu dieser
Thematik auf folgender Webseite weitere Informationen erhalten: Informationen für Privatpersonen
oder für Gesundheitsfachpersonen und Gesundheitsinformationen für Schutzsuchende aus der Ukraine
- Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine (admin.ch)
- Gesundheitsversorgung: be.ch
- Krankenversicherung für Ukrainer: admin.ch
- Gesundheitsinformationen auf Ukrainisch: migesplus.ch
Tuberkulose und Tollwut
Der Kanton hat entsprechende Infoblätter in Deutsch und auf Ukrainisch verfasst:
Öffentlicher Verkehr
Geflüchtete aus der Ukraine dürfen den ÖV in der Schweiz bis Ende Mai kostenlos nutzen: allianceswisspass.
ch & SBB News
Schutzsuchende mit Haustiere
Ungefähr 5 % aller aus der Ukraine geflüchteten Personen kommen mit ihren Haustieren in der Schweiz.
Bei Fragen zu dieser Thematik sind folgende Links hilfreich:
- Veterinärwesen: be.ch
- Ukrainische Flüchtlinge mit Hunden oder Katzen: admin.ch
- Swiss Help For Ukrainian Pets
Finanzen
Fragen von Flüchtenden zur finanziellen Unterstützung können beim jeweiligen regionalen Partnern abgeklärt
werden.
Informationen für die Empfehlung von SODK über die Abgeltung von Gastfamilien
Sozialhilfe
Faktenblatt zur Auszahlung von Sozialhilfeleistungen an Schutzsuchende
Telefonie
Gespräche in die Ukraine sind bei der Swisscom kostenlos, sowie Roamingkosten in der Ukraine
(Quelle: swisscom.ch)
Kultur
Freier Eintritt für Geflüchtete: Bühnen Bern und auawirleben
Kontakt
Für spezifische Fragen zu der aktuellen Thematik gibt es eine Hotline vom Kanton Bern. Diese ist unter
folgender Nummer erreichbar: +41 31 636 98 80. Anfragen können auch per E-Mail (info.ukraine.
gsi@be.ch) gestellt werden und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.